Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrleben
    • Pfarrteam
    • Kinder & Jugendliche
    • Frauen & Männer
    • Kultur & Soziales
    • Bilder und Berichte
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
    • Trauerbegleitung
  • Service & Einrichtungen
    • Service
      • Was tun bei einem Todesfall?
      • Wiedereintritt
      • Anmeldung zur Whatsapp Informationsgruppe
      • Beitrag mit der Pfarrgmeinde teilen
    • Kirchen & Friedhof
      • Pfarrkirche Ternberg
      • Filialkirche Trattenbach
      • Friedhof
    • Einrichtungen
      • Termine und Buchung der Einrichtungen
      • Pfarrheim
      • Pfarrbaracke
      • Sportplatz der Pfarre
  • Pfarrcaritas Kindergarten
  • Pfarre Ennstal
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Ternberg
Pfarrgemeinde Ternberg
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Was tun bei einem Todesfall?

Sonnenuntergang

Wenn jemand verstorben ist, verständigen Sie bitte unverzüglich das Pfarramt (Tel. 0676 8776 6217, Diakon Martin Rögner)

Es wird ein Termin für ein Gespräch vereinbart.

Beim Gespräch wird für den Verstorbenen gebetet und geläutet, danach werden die Formalitäten erledigt.

Bei diesem Treffen wird auch der Lebenslauf des Verstorbenen besprochen und abschließend die Form der Begräbnisfeier.

 

Gestaltung des Gottesdienstes:

Die Feier wird in der Regel als Wortgottesfeier durchgeführt. Grundsätzlich ist die Gestaltung als Messfeier nur dann sinnvoll, wenn die Angehörigen, wie auch der überwiegende Teil der Mitfeiernden, eine persönliche Beziehung zur Hl. Messe hat. Die genaue Gestaltung besprechen Sie bitte mit Ihrem Pfarrer oder Begräbnisleiter.

In der Regel bestellen gläubige Angehörige für die Verstorbenen Messintentionen für spätere Termine, an denen üblicherweise Eucharistiefeiern abgehalten werden.

 

Musik:

Ein integraler Bestandteil jedes Gottesdienstes ist Musik – im Regelfall natürlich gemeinsam gesungen. Selbstverständlich sind auch andere Stilrichtungen religiöser Musik möglich.

 

Blumenschmuck:

Unsere Pfarrkirche wird im Regelfall am Freitagnachmittag – je nach Jahreszeit – mit frischen Blumen geschmückt. Wenn Sie für die Beerdigung eine andere Blumengestaltung selbst übernehmen wollen, ist dies gerne möglich – bitte sprechen Sie dies mit der Zuständigen Frau Theresia Eibl (07256 8679) ab.

 

Formen des Begräbnisses: 

a) Einfache Form:

Einsegnung in der Leichenhalle; Wortgottesfeier

Gang zum Friedhof

Beisetzung

 

b) Erweiterte Form:

Einsegnung bei der Leichenhalle

Gang zur Kirche; Gottesdienst

Gang zum Friedhof

Beisetzung

 

Begräbnis bei Kremation:

a) Verabschiedung und Beisetzung

Einsegnung bei der Leichenhalle

Gang zur Kirche; Gottesdienst mit Verabschiedung

Kremation

Urnenbeisetzung im Kreis der Familie

 

b) einfaches Urnenbegräbnis

Kremation

Wortgottesfeier bei der Leichenhalle; 

Gang zum Friedhof

Beisetzung

 

c) erweiterte Form

Kremation

Gottesdienst mit der Urne in der Kirche

Gang zum Friedhof

Beisetzung

 

Totenwache:

In der Regel wird am Abend vor der Beerdigung in der Pfarrkirche oder in der Filialkirche für den Verstorbenen gebetet. Dies kann in sehr unterschiedlicher Form geschehen: vom traditionellen Rosenkranzgebet bis hin zu ganz persönlicher Gestaltung mit Bildern, Kerzen usw. ist vieles möglich.

Zur Verfügung stehen derzeit u.a. 

Frau Regina Nagler (07256 7165) für die Pfarrkirche

Frau Helga Reisinger (0650 8207000) für die Filialkirche Trattenbach

 

Information zur Bestattung und Friedhofsordnung:

 

 

Gebühren
 

 

 Auszug aus der Rahmenordnung der Diözese Linz
 

 

Wann ist ein kirchliches Begräbnis nicht möglich?

 

Ein Begräbnis soll in erster Linie für die Trauernden Trost spenden und ihnen im Trauerprozess helfen, es soll aber auch dem Verstorbenen und seinen Wünschen gerecht werden. Auch wenn ein kirchliches Begräbnis nicht möglich ist, bleibt die Seelsorge an den trauernden Angehörigen eine wichtige Aufgabe der Kirche. 

 

 

Beerdigung bei einem Nichtkatholischen Verstorbenen

Es ist im seelsorglichen Gespräch zu klären ob und in welcher Weise eine kirchliche Mitwirkung bei der Bestattung erfolgen kann, wenn die Angehörigen dies wünschen.

 

 

Wenn der Tod anklopft

Manchmal überfällt er uns brutal, etwa wenn ein naher Mensch stirbt, oder wenn wir eine bedrohliche Diagnose erfahren.

Die Aufgaben, die er uns stellt, sind immer die gleichen, ob wir einen Schicksalsschlag durchmachen oder nur eine nachdenkliche Stunde. Wer sich darauf einlässt, erspart sich keine Schmerzen - wird aber im Leben Tiefe gewinnen.

 

Sei aufrichtig.

 

Aufgewühlt , traurig, wütend… - wie deine Gefühle auch seien, gestehe sie dir und anderen ein. Es geht nicht darum, etwas preiszugeben, was du für dich behalten möchtest. Aber nur, wenn die Menschen dir begegnen und nicht einer Fassade können sie dich verstehen.


Tu, was dir wichtig ist.

Möchtest du einem Sterbenden noch etwas sagen? Hast du erkannt, dass du in deinem Leben etwas noch unbedingt machen möchtest? Dann tu es.

 

Nimm Abschied

Ein endgültiges vorbei gibt es immer wieder im Leben – ob nun ein ganzer Lebensabschnitt zu Ende gegangen ist, oder einfach nur ein Tag. Blicke zurück, darauf, was gut und was schwer war, lege es bewusst aus der Hand.

 

Lass dir Zeit.

Der Tod macht uns klar, dass wir das Leben nicht auf später verschieben können. Aufgaben (auch Nachdenken ist eine solche!), die du jetzt nicht in Angriff nimmst, sind später oft viel schwerer zu bewältigen. Du brauchst nach einem erschütterndem Erlebnis nicht gleich zur Tagesordnung überzugehen. Es ist normal, wenn bei dir jetzt „Ausnahmezustand“ herrscht.

 

Schau nach vorn

Unser Leben währt nicht endlos. Einmal werden wir zurückschauen und uns fragen: Wie war mein Leben? Womit habe ich meine Zeit verbracht? Gestalte dein Leben vom Ende her. Entscheide dich für das, worüber du einmal froh sein wirst, es getan zu haben.

 

Lass dich aufrichten

Der Tod ist mächtig. Einen Ort, an dem er uns nicht erreichen kann, gibt es nicht. Aber wir glauben auch an einen lebendigen Gott, der auch dort ist, wo der Tod ist, der den Tod aber auch in die Schranken weist: Zuletzt steht nicht die Kapitulation vor einem Tod, der stärker geblieben ist. Zuletzt steht Gott, der uns liebt, heilt, vollendet.

Die schönste Erklärung ändert nichts daran, dass der Tod uns einen lieben Menschen genommen hat oder unser eigenes Leben bedroht. Unser Leben ist zerbrechlich, verletzlich. Gerade darin liegt aber auch seine Schönheit und Kraft: Heute lebst du, heute begegnest du deinen Empfindungen, heute hast du mit Menschen zu tun, die selber hoffen oder Angst haben, die froh sind oder trauern. Du lebst! Gemeinsam mit all jenen, die dir heute über den Weg laufen. Du lebst. Jetzt.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Ternberg


Pfarrhofstraße 10
4452 Ternberg
Telefon: 07256/8845
Mobil: 0676/8776 6217
pfarre.ternberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/ternberg

Gottesdienste (Kalender)
Sa. vor 1. & 3. So, 19 Uhr

1. So, 9.30 Uhr / andere So, 8.30 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen