Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Dekanat
  • Pfarren
  • Einrichtungen & Angebote
  • Jugend
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Dekanat
  • Pfarren
  • Einrichtungen & Angebote
  • Jugend

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Feuer & Flamme
Dekanat Pettenbach
Schloßplatz 2
4655 Vorchdorf
dekanat.pettenbach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/almtal
Sa. 20.9.25
"Auf guten Boden ist der Samen bei denen gefallen, die an dem Wort festhalten"
Tages­evangelium
Lk 8, 4-15
Sa. 20.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

4 als die Leute aus allen Städten zusammenströmten und sich viele Menschen um ihn versammelten, erzählte er ihnen dieses Gleichnis:

5 Ein Sämann ging aufs Feld, um seinen Samen auszusäen. Als er säte, fiel ein Teil der Körner auf den Weg; sie wurden zertreten, und die Vögel des Himmels fraßen sie.

6 Ein anderer Teil fiel auf Felsen, und als die Saat aufging, verdorrte sie, weil es ihr an Feuchtigkeit fehlte.

7 Wieder ein anderer Teil fiel mitten in die Dornen, und die Dornen wuchsen zusammen mit der Saat hoch und erstickten sie.

8 Ein anderer Teil schließlich fiel auf guten Boden, ging auf und brachte hundertfach Frucht. Als Jesus das gesagt hatte, rief er: Wer Ohren hat zum Hören, der höre!

9 Seine Jünger fragten ihn, was das Gleichnis bedeute.

10 Da sagte er: Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Reiches Gottes zu erkennen. Zu den anderen Menschen aber wird nur in Gleichnissen geredet; denn sie sollen sehen und doch nicht sehen, hören und doch nicht verstehen.

11 Das ist der Sinn des Gleichnisses: Der Samen ist das Wort Gottes.

12 Auf den Weg ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort zwar hören, denen es aber der Teufel dann aus dem Herzen reißt, damit sie nicht glauben und nicht gerettet werden.

13 Auf den Felsen ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort freudig aufnehmen, wenn sie es hören; aber sie haben keine Wurzeln: Eine Zeit lang glauben sie, doch in der Zeit der Prüfung werden sie abtrünnig.

14 Unter die Dornen ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort zwar hören, dann aber weggehen und in den Sorgen, dem Reichtum und den Genüssen des Lebens ersticken, deren Frucht also nicht reift.

15 Auf guten Boden ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort mit gutem und aufrichtigem Herzen hören, daran festhalten und durch ihre Ausdauer Frucht bringen.

 

Lk 8, 4-15
1. Lesung
1 Tim 6, 13-16

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timotheus

Mein Sohn!

13 Ich gebiete dir bei Gott, von dem alles Leben kommt, und bei Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis abgelegt hat und als Zeuge dafür eingetreten ist:

14 Erfülle deinen Auftrag rein und ohne Tadel, bis zum Erscheinen Jesu Christi, unseres Herrn,

15 das zur vorherbestimmten Zeit herbeiführen wird der selige und einzige Herrscher, der König der Könige und Herr der Herren,

16 der allein die Unsterblichkeit besitzt, der in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat noch je zu sehen vermag: Ihm gebührt Ehre und ewige Macht. Amen.

Antwortpsalm: Ps 100 (99), 2-3.4-5


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

 

Inhalt:
Pfarre-NEU

Personalplan

Personalaufteilung

In der neuen Pfarre Almtal, gibt es in jeder Pfarrgemeinde eine hauptamtliche Ansprechperson und einen zuständigen Priester. In manchen Pfarrgemeinden ist es dieselbe Person und in einigen werden diese zwei Verantwortlichkeiten von verschiedenen Personen ausgeführt.

Konzeptklausur in Vorchdorf

Am 09. Mai fand im Pfarrheim Vorchdorf die Konzeptklausur für die 11 Pfarrgemeinden des Dekanates Pettenbach statt.

Hauptamtlichenklausur in Grünau im Almtal

Vom 22.-23.04. haben sich alle hauptamtlichen MitarbeiterInnen: Patres, SeelsorgerInnen, das designierte Pfarrvorstandsteam, sowie die Prozessbegleiter der Diözese Linz, zur Klausurtagung getroffen.

Vorstandsteam

Für ein weiteres Dekanat, das im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen hat, stehen der Pfarrer und die Pfarrvorständ:innen fest. Für das Dekanat Pettenbach wurden Mag. P. Franz Ackerl als Pfarrer, Maria Pesendorfer, Dipl. ET, MSc CD als Pastoralvorständin und Markus Johannes Hager als Verwaltungsvorstand ernannt.

 

Zum Artikel

Visionstag 11. Jänner 2025

Gemeinsam ein positives Zukunftsbild für unsere neue Pfarre erarbeiten. Unter diesem Motto trafen sich zahlreiche VertreterInnen und Interessierte aus allen 11 Pfarren unseres Dekanates zum Visionstag in Grünau.

Anmeldung zum Newsletter des Dekanates Pettenbach

Das Dekanat Pettenbach am Weg zur neuen Pfarrstruktur. 

Über unseren Newsletter erwarten Sie Informationen zum laufenden Prozess, aus den Kernteamsitzungen und von den Klausuren.

Aktuelle Informationen - Berichte

Im September und Oktober 2024 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Den Auftakt machten am 27. September 2024 das Dekanat Schwanenstadt und am 28. September 2024 das Dekanat Pettenbach.

Zeitplan

Die wichtigsten Termine auf dem Weg zur neuen Pfarrstruktur

Kernteam - Steuerungsgruppe

Das Kernteam wird als Steuerungsgruppe tätig sein. Gebildet aus Dekanatsleitung und Vertreter:innen aus den Pfarren und einer Vertreterin der Pfarrsekretärinnen wird das Kernteam von zwei Gemeindeberater:innen und einer inhaltlich beauftragten Person der Diözese Linz begleitet.

PFARRE NEU - Warum eigentlich?

Um die seelsorgliche und missionarische Arbeit wirksam, qualitätsvoll und für die handelnden Personen auch zufriedenstellend tun zu können, braucht  es sowohl für hauptamtlich als auch für ehrenamtlich Engagierte gute Rahmenbedingungen!

Veranstaltungen
116,61 KB
Kreuzweg zum Friedenskreuz Oberkaibling
88,96 KB
Tanzen ab der Lebensmitte
233,83 KB
Vesper Magdalenaberg
3,91 MB
Pfarrfest Magdalenaberg
0,96 MB
Fatimafeiern
Nachlese

Ministrantenwallfahrt des Dekanates Pettenbach nach Assisi

43 Ministrant:innen mit 10 Begleitpersonen aus 5 Pfarren unseres Dekanates machten sich, unter der „Schirmherrschaft“ von P. Franz, gemeinsam auf den Weg nach Italien. Ziel der Reise war Assisi, die Heimat des Hl. Franziskus

"Demokratie gestalten" Dekanatswallfahrt der Kath. Männerbewegung

"Als KMB begleiten und fördern wir einander im verantwortungsvollen Engagement in Kirche, Gesellschaft und Politik." aus dem Leitbild der KMB OÖ

Gemäß dem Jahresthema „Demokratie GESTALTEN“ lud die Katholische Männerbewegung des Dekanates Pettenbach zur Wallfahrt nach Eberstalzell ein.

23.06.

Seelsorgeteam Zertifikatsverleihung

"Höre, was der Geist der Gemeinde sagt"

Am 29.06. trafen sich die Teilnehmer:innen zum letzten Modul der Seelsorgeteam-Einführung. Feierlich wurden am Ende allen Teilnehmer:innen die Zertifikate verliehen.

Seelsorgeteam Einführung -

Bereits zum 3. und 4. Mal trafen sich die künftigen Seelsorgeteams unseres Dekanates zur SST Einführung.

Kunst und Religion sind Geschwister

„Sie vertragen sich, sie streiten sich, aber sie bleiben Geschwister,“ so Bischof Glettler.

23.01.

Mit offenen Ohren und weitem Herzen

Unter dem Leitwort aus der Bibel „Hören, was der Geist den Gemeinden sagt.“ (Offenbarung 2,11) fand am 12. und 13. Jänner  der Auftakt der Einführung der pfarrlichen Seelsorgeteams statt.

12.01.

Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist

„Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist …“ (Jes 43,4)

Unter diesem Motto fand am 21.01. im Pfarrhof Scharnstein die erste Kinderliturgie-Schulung in unserem Dekanat statt.

26.01.

Leben in die Pfarre - Farbe in die Gemeinschaft

Eindrücke vom Austauschtreffen

 

Am 04. 11. 2022 fand in Viechtwang ein erstes Dekanatsaustauschtreffen für alle Ehrenamtlichen der Fachteams Kinder und Jugend, sowie aller in der Kinderliturgie und Ministrant*innenbegleitung Tätigen statt. Gemeinsam mit Katharina Mayr-Jetzinger durfte ich als Dekanatsjugendleiterin durch diesen Abend begleiten.

Wir haben Überlegungen zu unserer Motivation für diese Aufgabe angestellt, die Bedürfnisse der Zielgruppe genauer unter die Lupe genommen, die äußeren Einflussfaktoren für die konkrete Arbeit in den einzelnen Pfarren beleuchtet und uns rege über Angebote, Ideen und Perspektiven ausgetauscht.

Kaum dass wir uns einander vorgestellt hatten, breitete sich bereits die Atmosphäre von Offenheit und gegenseitigem Vertrauen aus. Mit viel Engagement und Herzblut wurde diskutiert und reflektiert.

Unter anderem ist als Ergebnis dieses Abends eine WhatsApp-Austauschgruppe entstanden.

Wer in dieser Gruppe mit dabei sein möchte, kann sich gerne jederzeit bei mir (Maria Pesendorfer: 0676/ 8776 5667) melden!

Danke an alle, die hier einen so wertvollen Beitrag für Kinder, Jugendliche, junge Familien und junge Erwachsene leisten!

 

Eure Maria

 

 

15.11.

Infoabend zum Pfarr-Gemeinde-Leitungsmodel "Seelsorgeteam"

Dekanat Pettenbach blickt in die Zukunft – neue Sichtweisen für neue Zeiten

Ein Infoabend mit Bruno Fröhlich zum Leitungsmodell im Zukunftsweg der Diözese Linz - „Kirche weit denken“.

 

Mit diesem Motto startete der Zukunftsweg im November 2017. Vorerst gab es eine große Auseinandersetzung mit den raschen Veränderungen in der Gesellschaft und wie und wo wir uns als Kirche positionieren sollen. Diese Analyse führte zu einem zentralen Gedanken, dass die Kirche darauf ausgerichtet sein muss, eine Kirche zu werden, die sich den Menschen, besonders den Menschen am Rande der Gesellschaft, öffnet. Es wurden wichtige Leitbegriffe formuliert, die als Wegweiser für den Weg der Diözese Linz in die Zukunft massgebend sein sollten und am 1. Februar 2021 entschied Bischof Manfred Scheuer die Umsetzung einer neuen Struktur, die diesem Weg dienen soll.

 

„Was wird sich für uns in den Pfarrgemeinden ändern?“ „Werden wir noch selbständig bestehen können?“ „Wer wird in Zukunft die Pfarrgemeinde leiten?“ Viele Fragen bewegen seitdem die vielen engagierten Christ* innen in den Pfarren.

Ja, die Pfarren sollen in Zukunft als Pfarrgemeinden bestehen bleiben. Das ist ein wichtiges Anliegen der Strukturreform, aber wie soll das funktionieren?

 

Als Getaufte und Gefirmte sind alle Menschen zum allgemeinden Priestertum berufen und aufgerufen zum Dienst in der Gemeinschaft in den unterschiedlichen Begabungen und Ressourcen aktiv am Pfarrleben mitzugestalten.

 

Eigentlich kennnen wir das Leitungsmodell „Seelsorgeteam“ in der Praxis der Diözese Linz schon 20 Jahre und es funktioniert sehr gut. In diesen Pfarren, für die es keinen eigenen Priester vor Ort mehr gab, haben sich Seelsorgteams entwickelt, die sich gemeinsam mit einem Priester, der jedoch auch noch andere Pfarren leiten muss, die Aufgaben aufgeteilt. In unserem Dekanat kennen wir das von der Pfarre Magdalenaberg, die diesen Weg schon vor einiger Zeit eingeschlagen hat.

 

Über die Zusammensetzung, Aufgaben und Verantwortung eines Seelsorgeteams, über all das wurde an diesem Abend informiert. Bruno Fröhlich, welcher in der Diözese für den Bereich Seelsorgteamentwicklung und -ausbildung zuständig ist, hat in sehr klaren und verständlichen Worten den Zukunftsweg erklärt und die Idee des Seelsorgteams, deren Leitungsfunktion in der Pfarrgemeinde vorgestellt.

Er führte in das Grundauftragsdenken der Kirche ein. Kirche ist beauftragt, stärkende Gottesdienste zu feiern (Liturgie), gastfreundliche Gemeinschaft zu leben (Koinonia), die Not zu sehen und Dinge zum Guten wenden (Caritas) und von der Hoffnung erzählen, die uns im Leben begleitet (Verkündigung).

Das Seelsorgteam nimmt die vier Grundaufträge der Kirche in den Blick und schaut darauf, dass diese in der Pfarre umgesetzt werden: Liturgie, Caritas, Verkündigung und Koinonia. Eigentlich alles was durch die verschiedenen Fachteams schon längst praktiziert wird. Dafür sollen Letztveranwortliche gefunden werden, die sich zu einem Team mit hauptamtlicher Begleitung zusammenfinden. In einer entsprechenden Ausbildung werden sie für diese Aufgabe gut vorbereitet.

 

Ein informativer Abend, an dem auch viele Fragen gestellt wurden und auch die Bedenken ihren Platz hatten. Es gab einen regen Austausch, der auch noch beim anschließenden gemütlichen Teil, fortgesetzt wurde. Vielen Dank auch an die Gastgeber der Pfarre Pettenbach, für die nette Bewirtung.

Nachbericht Assisi Reise 2022

Assisi – eine Reise zu …

Aufbruch in Steinerkirchen

"BENEDIKT be-WEGt"

2. Dekanatspilgerwanderung für Frieden

       „Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde.“

 

 

"BENEDIKT be-WEGt"

1. Dekanatspilgerwanderung

„Miteinander unterwegs“

 

1. Dekanatspilgerwanderung von Steinerkirchen nach Kremsmünster

 

zurück
weiter
Gottes dienste
07:00 Uhr | Pfarre Scharnstein, Scharnstein

Rosenkranz

Samstag
20.09.
07:00 Uhr | Klosterkapelle der Benediktinerinnen, Steinerkirchen an der Traun

Heilige Messe

Samstag
20.09.
07:30 Uhr | Pfarrkirche Scharnstein, Scharnstein

Heilige Messe

Samstag
20.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Eberstalzell, Eberstalzell

Heilige Messe und Fest der Ehejubilare

Fest der Jubelpaare, kmb
Samstag
20.09.
19:30 Uhr | Pfarrkirche Vorchdorf, Vorchdorf

KBW Veranstaltung: Erschallet Trompeten Kirchenkonzert mit Trompeten und Orgel

mit dem Ensemble Musica Sonare unter der Leitung Thomas Schatzdorfer
Samstag
20.09.
07:45 Uhr | Pfarrkirche Vorchdorf, Vorchdorf

Heilige Messe

Sonntag
21.09.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Eberstalzell, Eberstalzell

Heilige Messe

Sonntag
21.09.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Kirchham, Kirchham

Hl. Messe

Sonntag
21.09.
09:30 Uhr | Pfarrkirche, Pettenbach

Pfarrgottesdienst

Sonntag
21.09.
10:15 Uhr | Pfarrkirche Scharnstein, Scharnstein

Gottesdienst

Sonntag
21.09.
10:15 Uhr | Pfarrkirche Vorchdorf, Vorchdorf

Heilige Messe

Sonntag
21.09.
07:00 Uhr | Klosterkapelle der Benediktinerinnen, Steinerkirchen an der Traun

Heilige Messe

Montag
22.09.
Termine und Veranstaltungen
19:30 Uhr | Pfarrkirche Vorchdorf, Vorchdorf

KBW Veranstaltung: Erschallet Trompeten Kirchenkonzert mit Trompeten und Orgel

mit dem Ensemble Musica Sonare unter der Leitung Thomas Schatzdorfer
Samstag
20.09.
15:00 Uhr | Vorchdorf, Vorchdorf

KBW Vorchdorf und KBW Pettenbach: Schätze unserer Heimat - Kirche Heiligenleithen

Gemeinsam mit dem KBW Pettenbach und Harald Luckerbauer
Samstag
18.10.
09:30 Uhr | Pfarrsaal, Eberstalzell

Pfarrcafé

Sonntag
19.10.
06:00 Uhr | Pfarrkirche Eberstalzell, Eberstalzell

Fußwallfahrt nach Heiligenleithen

Samstag
08.11.
14:00 Uhr | Pfarrsaal, Eberstalzell

Buchausstellung und EZA Markt

Samstag
08.11.
10:00 Uhr | Pfarrsaal, Eberstalzell

Buchausstellung und EZA Markt

Sonntag
09.11.
19:30 Uhr | Pfarrsaal Vorchdorf, Vorchdorf

KBW Vortrag: "schrittWeise von Lissabon nach Santiago

Pilgerreise im Herbst 2023 mit P. Ferdinand Karer
Dienstag
18.11.
09:30 Uhr | Pfarrsaal, Eberstalzell

Pfarrcafé

Sonntag
14.12.
17:00 Uhr | Pfarrkirche Kirchham, Kirchham

Adventkonzert - Einstimmen auf Weihnachten

Sonntag
14.12.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Kirchham, Kirchham

Gestaltete Anbetung

Dienstag
16.12.
19:30 Uhr | Vorchdorf, Vorchdorf

KBW Vortrag: "KI verstehen" Chancen, Risiken und Möglichkeiten

mit Steffi Gastberger - Erwachsenentrainerin
Dienstag
20.01.
19:30 Uhr | Vorchdorf, Vorchdorf

KBW Vortrag "Zuversicht in krisenhaften Zeiten"

Was uns Hoffnung auf ein gutes Morgen gibt
Mittwoch
25.02.
An sprech partner :innen
 Ingrid Veress
Dipl. Päd.in Ingrid Veress
Dekanatsassistent
T.: 07614/631310
E.: ingrid.veress@dioezese-linz.at
Mag. P. Franz Ackerl
Pfarrer
M.: 0650/5453995
E.: franz.ackerl@dioezese-linz.at
Maria Pesendorfer MSc
Pastoralvorständin
M.: 0676/8776-5667
E.: maria.pesendorfer@dioezese-linz.at
Sandra Schaumberger
Dekanatssekretärin
T.: 07614/6313
E.: sandra.schaumberger@dioezese-linz.at
Seel sorger *in
Pfarrer von Steinerkirchen & Fischlham
KonsR Mag. P Alois Mühlbachler
Pfarrer Steinerkirchen und Fischelham
T.: 07241/2206
M.: 06643442804
weitere Informationen zu KonsR Mag. P Alois Mühlbachler
GR Mag. P. Tassilo Boxleitner
Pfarrer Eberstalzell
M.: 0676 8776 5704
E.: tassilo.boxleitner@dioezese-linz.at
weitere Informationen zu GR Mag. P. Tassilo Boxleitner
Mag. P. Franz Ackerl
Dechant Dekanat Pettenbach, Pfarradministrator Vorchdorf und Kirchham
M.: 0650/5453995
E.: p.franz@stift-kremsmuenster.at
weitere Informationen zu Mag. P. Franz Ackerl
GR MMag. P. Daniel Sihorsch
Pfarrer Pettenbach, Magdalenaberg
M.: 0676 8776 5724
E.: p.daniel@stift-kremsmuenster.at
DDr. P. Leopold Fürst
Pfarrer Grünau, Viechtwang, St. Konrad und Pfarradministrator Scharnstein
T.: 07615/2253
M.: 0664 4123 235
E.: pfarre.scharnstein@dioezese-linz.at
weitere Informationen zu DDr. P. Leopold Fürst
Ingrid Veress
Pastoralassistentin Vorchdorf und Kirchham
M.: 0699/10 77 84 99
E.: ingrid.veress@dioezese-linz.at
weitere Informationen zu Ingrid Veress
Pater Andreas
KonsR P. Andreas Kolm
T.: 07583/5275-0
P. Anselm Demattio
Mag. Lic. Lit. P. Anselm Demattio
Kurat
M.: 0676/8776-5109
E.: anselm.demattio@dioezese-linz.at
Ulrike Steinmaurer
Pastoralassistentin
M.: 0676/8776 6412
E.: ulrike.steinmaurer@dioezese-linz.at
kirchen jahr kindern erklärt
Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dekanat Pettenbach


Schloßplatz 2
4655 Vorchdorf
dekanat.pettenbach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/almtal
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen