Zum Dekanat Mattighofen gehören die 16 Pfarren Auerbach, Feldkirchen bei Mattighofen, Friedburg, Jeging, Kirchberg bei Mattighofen, Lengau, Lochen am See, Mattighofen, Munderfing, Palting, Perwang, Pfaffstätt, Pischelsdorf, Schalchen, Schneegattern, Uttendorf-Helpfau
An der Startveranstaltung am 18. Oktober 2024 im Pfarrsaal Schalchen nahmen 90 Personen teil, unter ihnen Dechant Mag. Marek Michalowski und Propst des Stiftes Mattighofen Mag. Leon Sireisky, sowie alle weiteren im Dekanat Mattighofen tätigen Priester.
Zum Kernteam, das den Prozess leitet, gehören Dechant Mag. Marek Michalowski, Propst Mag. Leon Sireisky, Diakon Martin Muigg, Projektkoordinatorin Evelyn Hauser-Sporn, Dekanatsassistentin Verena Huber-Plainer, sowie Vertretungen der Pfarrgemeinderäte aus Pfarren des Dekanates: Evelyn Dax, Cornelia Gerner, Simone Gann, Anna-Maria Bodlak, Leopold Gann, Johann Bacher.
Die Begleitung des Dekanates übernehmen Heinrich Brandstetter, MA und Mag. Johannes Mairinger (Prozessbegleitung) sowie Mag.a Elisabeth Kronreif (inhaltliche Begleitung).
An der Startveranstaltung des Dekanates Mattighofen nahmen Mag. Martin Schachinger, Leiter der Stabstelle Pfarrstruktur, sowie Mag. Reinhold Wimmer, Leiter des Bereichs „Ehrenamt und Pfarrgemeinde“, als Vertreter der Diözese Linz teil.
Dechant Marek Michalowski lädt zu Beginn der Veranstaltung die Teilnehmenden zum gemeinsamen Gebet und Singen ein. Er motivierte mit seinem Leitwort „Mit Gottes Geist mutig den Wandel gestalten“ und drückt aus, dass Mut, Vertrauen und Offenheit wichtige Haltungen sind um den Zukunftsweg mitzugehen. Er beruft sich dabei auf zwei ausgewählte Bibelstellen. In Jesaja 43,19 heißt es „Ich mache einen Weg in der Wüste und Flüsse in der Einöde“. Der Herr Dechant ermutigt den Wandel als Zeichen unserer Zeit anzuerkennen und darauf zu vertrauen, dass etwas Neues und Gutes entsteht. Andererseits spricht der Herr Dechant mit der weiteren Bibelstelle Matthäus 5,14 - 16 „Ihr seid das Licht der Welt.“ den einzelnen Pfarrgemeinden ihre jeweilige Bedeutsamkeit zu. Jede und jeder spielt in der Gemeinde eine wichtige Rolle und macht durch das eigene Wirken Gottes Liebe sichtbar.
Die Mitglieder des Kernteams freuen sich Teil des Zukunftsweges zu sein und zu einem für die Kirche historisch wichtigen Zeitpunkt mitarbeiten zu können.
Delegierte aus den Pfarrgemeinderäten sehen im Zukunftsweg der Diözese Linz die Chance, dass die Struktur einen Rahmen ermöglicht, der einer lebendigen Gemeinschaft dienlich ist. Innerhalb dessen Menschen gemeinsam das Leben feiern und miteinander Sorgen und Ängste sowie Freude und Hoffnung teilen.