Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrleben
  • Pfarrliche Gruppen
  • Unsere Pfarre
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre St. Martin im Mühlkreis
Pfarre St. Martin im Mühlkreis
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unsere Pfarre

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    In der Seelsorge tätig
    seel sorge

    Juventus Ebele Amadike

    Geboren am 25. April 1971

    Priesterweihe war am 4. August 2001, vom Bischof Albert Obiefuna. Meine Priminz war am 5. August 2001.

     

    Am 29. November 2010 kam ich als Kooperator nach Bad Schallerbach und ab 1. September 2011 war ich Kaplan in Schärding.

     

    Am 19. Oktober 2014 wurde ich Pfarradministrator in St. Marienkirchen bei Schärding. Am 6. August 2016 feierte ich mein 15-jähriges Priesterjubiläum mit den St. Marienkirchnern.

     

    Seit 01.09.2025 bin ich in St. Martin im Mühlkreis als Pfarrprovisor tätig.

     

    Lebenslauf

    01.09.
    Maga. theol. Sieglinde Lichtenwagner

    Maga. theol. Sieglinde Lichtenwagner

    Seelsorgerin

    zurück
    weiter
    Dienste
    dienste
    Pfarrbüro

    Pfarrsekretärin

    Sabine Kepplinger
    Wort-Gottesdienst-Leitung

    Wort-Gottesdienst-Leitung

    Die Wort-Gottes-Feier ist eine eigenständige Form, Gottes befreiende und heilende Zuwendung zum Menschen zu feiern. Durch Schriftauslegung, Stille, Gesang und Instrumentalmusik vertieft sie, was in der Eucharistie, der Mitte und dem Höhepunkt liturgischen Lebens, gefeiert wird.

    Lektor:Innen

    Lektor:Innen

    Lektoren/innen werden normalerweise vom zuständigen Seelsorger nach Rücksprache mit dem PGR oder dem FT Liturgie berufen. Die Verantwortlichen in der Pfarrgemeinde sorgen für deren Aus- und Weiterbildung sowie für die Einführung in ihren Dienst.

    Kommunionspender:Innen

    Kommunionspender:Innen

    Eine im Jahr 1983 in Kraft getretene Regelung (im Codex Iuris Canonici, Can. 910) sieht vor, dass neben den ordentlichen Spendern der Eucharistie (Bischof, Priester, Diakon) vom Bischof auch außerordentliche Spender dazu beauftragt werden können.

    Ministrant:Innen

    Ministrant:Innen

    Nach dem Fest der Erstkommunion, haben die Volksschüler die Möglichkeit als Ministrantin oder Ministrant in der Pfarre St. Martin i. M. anzufangen.

    Organistin

    Organist:Innen

    Mesnerteam

    Mesnerteam

    Wie bei kaum einem anderen Beruf liegt beim Mesner der Akzent auf Berufung! Schon beim Abendmahl legte Jesus Wert darauf, dass es vorbereitet wurde: Petrus und Johannes fanden dort alles so vor, wie es Jesus ihnen gesagt hatte und sie bereiteten das Paschamahl vor.

    Blumenschmuck

    Blumenschmuck

    Blumen sind Boten Gottes, die blühen, damit wir Menschen nicht vergessen, wie schön seine Schöpfung ist.

    zurück
    weiter
    Pfarrgemeinderat (PGR)
    pfarr gemeinde rat
    Pfarrgemeinderat

    Pfarrgemeinderat (PGR) - Aufgaben

    Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist ein Gremium, das den Pfarrer bei der Leitung der Pfarre mitverantwortlich unterstützt und in den Fragen des pfarrlichen Lebens zusammen mit dem Pfarrer entscheidet.

    Pfarrgemeinderat

    Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates St. Martin/Mkr.

    Fachteams
    fach teams
    Bücherregal

    Fachteam Erwachsenenbildung

    Was machen wir

    Wir organisieren Veranstaltungen zu den Themen Glaube und Theologie, Persönlichkeit,

    Gesellschaftspolitik und Entwicklungshilfe.

     

     

    Anstoßen

    Fachteam Fest & Feiern

    Was machen wir

    • Mitgestaltug verschiedener Feste im Jahresablauf (z.B.: Jubelhochzeiten, Paarsegnungen,...)
    • Organisation von Veranstaltungen (z.B.: Flohmarkt, Pfarrverabschiedungen, Eröffnungen,...)
    • organisieren Agapen
    • Fachteam hilft mit, Gemeinschaft Miteinander und Freudein unsere Pfarre zu fördern
    • finanzielle Einnahmen sind wichtige Säule für Pfarrfinanzen

     

    Opfergeldkörbchen

    Fachteam Finanzen

    Was machen wir:

    Unser Aufgabenbereich sind die materiellen Angelegenheiten der Pfarre und ist in eigenen Statuten genau festgelegt.

    Er umfasst die Finanzen, Budgetplanung, Personal-, Friedhof-, Bau- und weitere Verwaltungsangelegenheiten.

     

    Integration

    Fachteam Integration & Asyl

    Was machen wir: 

    Unterstützung von geflüchteten Menschen   


     

    Fachteam Jugend

    Was machen wir

    • Jungschar
    • Ministranten

     

    Aufgeschlagenes Wort Gottes

    Fachteam Liturgie

    Das Fachteam Liturgie kümmert sich um eine feierliche Gestaltung der Gottesdienste.

    Kinderliturgie

    Team Kinderliturgie

     Was machen wir: 

    Familiengottesdienste 

     

    Jung hilft Alt

    Fachteam Soziales

    Was machen wir ...

    • wir gestalten den Gottesdienst am Elisabethsonntag und laden zur Caritas-Sammlung ein
    • wir bieten am Allerseelentag eine Agape für die Angehörigen der Verstorbenen des letzten Jahres an
    • wir besuchen im Advent die St.Martiner Bewohner/innen des Altenheims Kleinzell
    • wir kümmern uns um die engagierten Mitglieder des Besuchsdienstes in unserer Pfarre
    • wir binden gemeinsam mit den Bewohner/innen des Betreubaren Wohnens Palmbuschen für das Osterfest
    • wir gestalten den Krankensalbungsgottesdienst am ersten Samstag nach Ostern
    • wir bieten Hilfeleistung bei individuellen Notfällen und Problemen in der Pfarre
    • wir bieten einmal im Monat einen Mittagstisch an

     

    Mädchen am Handy

    Fachteam Öffentlichkeitsarbeit

    Was machen wir

    • Pfarrblatt
    • Homepage
    • Socialmedia


     

    zurück
    weiter
    Geschichtliches
    ge schicht liches
     Pfarrsiegel (um 1700)

    Geschichte der Pfarre St. Martin im Mühlkreis

     Kirche

    Geschichte unserer Kirche

    Hier ist eine ist eine kurze Zusammenfassung der Geschichte unserer Kirche
    Wissenswertes
    wissens wertes
    Halbrelief vor der Martinskirche am Römerberg zu Linz

    Pfarrpatron: Heiliger Martin

    Martin wurde 316 in Sabaria, dem heutigen Szombathely (nahe der österr.-ungar. Grenze) als Sohn heidnischer Eltern geboren.

    Pfarrlogo

    Pfarrlogo

    Auffallend am Pfarrlogo ist die farbliche Anlehnung an die des Gemeindewappens von St. Martin – als Ausdruck des Miteinanders von Marktgemeinde und Pfarrgemeinde.

    Dekanat Altenfelden

    Gehörte die Pfarre St. Martin viele Jahrzehnte dem Dekanat Altenfelden an (dieser erstreckte sich von St. Martin bis hinauf nach Schwarzenberg), so ist St. Martin danach Teil des Dekanats St. Johann/Wbg gewesen.

    Seit 2021 gehört St. Martin jetzt wieder zum Dekanat Altenfelden.

    Stift St. Florian

    Stift St. Florian

    zurück
    weiter
    Bürozeiten/Gottesdienstzeiten
    büro-/ gottes diest zeiten
    Bürozeiten

    Bürozeiten der Pfarre St.Martin im Mühlkreis

    Gottesdienstzeiten

    Gottesdienstzeiten


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre St. Martin im Mühlkreis


    Markt 1
    4113 St. Martin im Mühlkreis
    Telefon: 07232/2202
    pfarre.stmartin.muehlkreis@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/st-martin-muehlkreis

    Bürozeiten:

    Dienstag: 7.30 - 12.00 Uhr (Sekretärin)

    Mittwoch 16.30 - 18.30 Uhr (Pfr. Juventus)

    Mittwoch 16.30 - 18.30 Uhr (Sekretärin)

    Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr (Sekretärin)

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen