Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • WIR
  • LEBEN
    • Aktives Pfarrleben
    • Termine
    • Bücherei
    • Petrusbrief
  • KIRCHE
    • spendet Sakramente
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Waldneukirchen
Pfarrgemeinde Waldneukirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kirchenchor

Wir stellen uns vor:

Wir sind 30 Männer und Frauen und wir singen gern !
Probenlokal: Pfarrsaal
Chorprobe: Dienstag 19.00 - 21.00 Uhr
Chorleiter: Johann Ömmer (seit 2023)

Derzeit sind 30 Sänger und Sängerinnen im Kirchenchor aktiv, dazu kommen bei Hochämtern noch zehn Orchestermitglieder. Das Repertoire erstreckt sich von den klassischen Messen (Mozart, Haydn, Diabelli, Schubert, Bruckner), Chöre der klassischen Meister (Bach, Schütz, Palestrina) über Chorsingliteratur aus dem 19. ,20. und 21.  Jahrhundert bis zum „neuen geistlichen Lied“, das bei den Zuhörern sehr beliebt ist.

Auftritte des Kirchenchores finden zu den christlichen Hochfesten (Weihnachten, Karwoche, Ostern, Pfingsten) statt, sowie beim Erntedankfest, zu Allerheiligen und in der Silvesterfeier. Außerdem kommt der Chor bei Begräbnissen und Hochzeiten sowie bei diversen lokalen Festivitäten zum Einsatz.

 

Höhepunkt des Kirchenchorjahres ist das alle zwei Jahre stattfindende Konzert "Ave Maria" am 8. Dezember.

 

Kurze Geschichte der Kirchenmusik in Waldneukirchen

 

Kirchenchorleiter

Zeitraum

Matthias Gezek

1890 – 1915

Hermann Schmiedhuber

1919 – 1954 (Unterbrechung durch Krieg)

Johann Schuster

1954 – 1959

Franz Huemer

1959 – 1990

Mag. Ernest Ulbrich

1990 – 2000

Johann Ömmer

2000 - 2018

Christine Kerschbaummayr 2018 - 2023
Johann Ömmer seit 2023

 

Ab 1629 erwähnen Pfarrchronik und Kirchenrechnungen die „Singer“ (Sänger und Sängerinnen) von Waldneukirchen, die nach längeren Prozessionen einen „Trunk“ oder „Zehrung“ (Essen) von der Pfarre bezahlt bekamen.


1646 musste die Orgel repariert werden, möglicherweise stammte sie aus der Zeit um 1500.

Der Lehrer war damals verpflichtet Organist, Chorleiter und Messnerdienste auszuführen.

1649 bis 1669 wurde die Schullehrerstochter für das Orgelspielen bezahlt.

1666 bekam Waldneukirchen eine neue Orgel vom Passauer Orgelbauer Putz

1792 wurde bereits die nächste Orgel angeschafft, diesmal vom Garstner Orgelbauer Peter Hölzel. Die Rechnung über den Betrag von fast 500 Gulden erwähnt auch „einen Schamel und ein Pult“ für den Dirigenten des Kirchenchores.


1867 musste bereits wieder eine neue Orgel angeschafft werden, diesmal von Ignaz Hofstätter in Kremsmünster. Sie kostetet 1600 Gulden und hatte neun Register.


1886 wird der Kirchenchor anlässlich des goldenen Priesterjubiläums von Dechant Purschka rühmlich hervorgehoben


Um 1890 übernahm Lehrer Matthias Gezek den Kirchenchor, der unter ihm einen großen Aufschwung nahm. Neuanschaffungen von Instrumenten und Ankauf von Notenmaterial sind in den Kirchenrechnungen erwähnt.


Nach 1915 übte der Lehrer Hermann Schmiedhuber die Organisten- und Dirigententätigkeit bis 1954 aus.

1924 wurde als Ersatz für die zu Kriegsende abgelieferten Orgelpfeifen ein neues Orgelwerk der Firma Mauracher in das alte Gehäuse eingebaut.


Ab 1939 war kriegsbedingt ein starker Mangel an Musikern, Sängern und Organisten. Deshalb absolvierte Katharina Huemer (später verehelichte Mandorfer) einen dreimonatigen Orgelkurs in St. Florian. Franz Huemer trat den Blasbalg und sang auch bereits im Kirchenchor mit. Nach dem Weltkrieg bekleidete Hermann Schmiedhuber wieder das Amt des Chorleiters und Organisten, übergab es 1954 an Johann Schuster, der aus Mähren stammte. Durch einen beruflichen Wechsel von Schuster bedingt übernahm Franz Huemer 1959 den Kirchenchor und übte dieses Amt 31 Jahre aus. In seiner Zeit wuchs der Chor von 20 auf 45 Sänger, Sängerinnen und Orchestermitglieder an.


1990 bis 2000 übte Mag. Ernest Ulbrich die Chorleitertätigkeit aus. Ein Höhepunkt war das gemeinsame Konzert mit dem Kirchenchor Adlwang am 26.10.1995, wo etwa 80 Musiker Werke von Joseph Haydn aufführten.

2000 legte Ulbrich sein Amt nieder und Johann Ömmer übernahm den Kirchenchor. Er führte den Chor zu neuen Höchstleistungen. Besonders schön gestaltet waren die Konzerte am Marienfeiertag "Ave Maria" im 2-Jahresrhythmus. Nach 18jähriger Tätigkeit übergab Johann Ömmer sein Amt am 6.1.2018 an Christine Kerschbaummayr, die aus beruflichen Gründen am 6.1.2023 ihr Amt zurücklegte. Johann Ömmer übernahm die Leitung des Kirchenchores mit 6.1.2023. 

 

 

Überblick der Orgeln in Waldneukirchen:

 

Jahr

Ereignis

1646

Reparatur der alten Orgel, vermutlich um 1500

1666

Neue Orgel des Passauer Orgelbauers Putz

1792

Neue Orgel des Garstner Orgelbauers Peter Hölzel

1867

Neue Orgel des Kremsmünsterer Orgelbauers Ignatz Hofstätter

1924

Neues Orgelwerk vom Orgelbauer Mauracher aus St.Florian in altes Gehäuse eingebaut. Brand am 17.12.1982

1989

Neue Orgel vom Orgelbauer Eisenbarth aus Passau, 22 Register

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Waldneukirchen


Dorfplatz 12
4595 Waldneukirchen
Telefon: 07258/7590
Mobil: 0676/8776-5744
pfarre.waldneukirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/waldneukirchen

Übersicht der Raumauslastung im Pfarrheim:

Terminkalender Pfarrheim

 

Reservierung der Räumlichkeiten nur über die Pfarrkanzlei möglich.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen