Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • WIR
  • LEBEN
    • Aktives Pfarrleben
    • Termine
    • Bücherei
    • Petrusbrief
  • KIRCHE
    • spendet Sakramente
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Waldneukirchen
Pfarrgemeinde Waldneukirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Die Pfarre Waldneukirchen

Jungsteinzeitliche Funde, wie Lochbeile und Tonscherben bezeugen die frühe Besiedlung Waldneukirchens, das im Übergangsbereich vom Alpenvorland zur Sandsteinzone liegt.

Intensive Impulse zur ständigen Besiedlung erfolgten  ...

im frühen Mittelalter von Sierning aus, das im Einflussbereich des Benediktinerklosters Kremsmünster stand und in Waldneukirchen eine Seelsorgestelle einrichtete. Historisch etwas unsicher gilt die Erwähnung des Pfarrpatroziniums „Peter und Paul“ aus dem Jahre 1083.

Zeichnung 1898
Postkarte aus 1899
Postkarte aus 1903
Postkarte aus 1904
Postkarte aus 1904
Innenansicht der Kirche um 1925
Glockenweihe 1947
zurück
weiter

1146 scheint der erste Priester mit dem Namen „Meginhart“ in „Neukirchen super Styra“, wie Waldneukirchen damals genannt wurde, in einer Urkunde auf. Der Seelsorgesprengel reichte damals bis Agonitz, heute in Leonstein und bis Emsenhub in Adlwang.

1180 stiftete der Ritter Ulrich von Grünburg im Pfarrgebiet – heute in der Pfarre Adlwang -  die St. Nikolai-Kirche, die im Zuge der Reformen von Kaiser Joseph II. 1784 abgetragen werden musste.

1337 bestätigt eine Urkunde, dass Waldneukirchen bereits eine selbstständige Pfarre ist, die von der Mutterpfarre Sierning ausgegliedert wurde. Das dazugehörige Dokument ist nicht erhalten. Aus dieser Zeit stammt jedoch der älteste Teil der heutigen Pfarrkirche, die 1457 durch den Bau des Langhauses beträchtlich erweitert wurde.

1530 unterrichtet bereits ein „Schulmeister“, der auch Organist und Messner ist,  in der Pfarrschule.

Reformation und Bauernkriege erfassen im 16. Jahrhundert unser Land.  Die katholischen Priester flüchteten und protestantische Prediger wirkten hier für rund 60 Jahre. Das Seitenschiff wurde gerade fertiggestellt und die reichen Ornamente von 1555 übermalen.

1622 beginnen die Eintragungen im katholischen Taufbuch. Aus 1625 stammt die älteste Kirchenrechnung der Pfarre Waldneukirchen.

In den folgenden Jahrhunderten bedrohen Pest und Franzosen (1809) unsere Gegend und fügen ihr schwere Schäden zu.

 

Bild um 1920
Gedicht von Norbert Purschka mit Ansicht von Waldneukirchen
Kirche vom Dorfplatz aus (2005)
zurück
weiter

 

1848 erfolgt die Errichtung der selbstständigen politischen Gemeinde Waldneukirchen.

Der bekannte Mundartdichter Norbert Purschka wirkte als Pfarrer und Dechant in Waldneukirchen von 1873 bis 1898. Eine Gedenktafel am Pfarrhof erinnert an ihn.

 

Postkarte mit Dechant Norbert Purschka

Karte mit Dechant Norbert Purschka

 

1889 bekam Waldneukirchen den Anschluss an die Steyrtalbahn, die 1985 als Museumsbahn nach vorheriger Schließung wieder in Betrieb genommen wurde.

1922 verstarb der ehemalige Bundeskanzler Dr. Michael Mayr am Laufhubergut in Waldneukirchen. Er hatte sich große Verdienste um die Verfassung der 1. Republik erworben.

 

Der Waldneukirchner Bauer und Wirt Peter Mandorfer war von 1936 bis 1938 Landwirtschaftsminister unter der Regierung von Bundeskanzler Schuschnigg.

1947 feierte die ganze Pfarre die Weihe der drei neuen Glocken, deren Vorgänger im 2. Weltkrieg abgeliefert werden mussten.

Rege Bautätigkeit  im öffentlichen und privaten Bereich bezeugt die Wirtschaftskraft des ständig wachsenden Ortes, der inzwischen 2250 Einwohner aufweist.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Waldneukirchen


Dorfplatz 12
4595 Waldneukirchen
Telefon: 07258/7590
Mobil: 0676/8776-5744
pfarre.waldneukirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/waldneukirchen

Übersicht der Raumauslastung im Pfarrheim:

Terminkalender Pfarrheim

 

Reservierung der Räumlichkeiten nur über die Pfarrkanzlei möglich.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen