Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Bewegt & lebendig
  • Gruppen & Gemeinschaft
  • Infos & Nützliches
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrteilgemeinde Ostermiething
Pfarrteilgemeinde Ostermiething
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

III. Architektur

III. Architektur

Der außen einheitlich-geschlossene Barockbau, aus dem nur der viergeschossige Turm (mit eleganter Rokokokuppel über dem achteckigen Glockengeschoss) im Westen und der polygonale Chorschluss im Osten hervortritt, wurde vom Maurermeister Joseph Filzkhotter aus Steckenbach und dem kurfürstlichen Zimmermeister Hans Eggel aus Burghausen errichtet.

Man beachte beim Betreten der Kirche die mit reicher Schnitzerei versehenen Türen Michael Littmanns aus der Erbauungszeit.

 

Das einschiffige, tonnengewölbte Langhaus erstreckt sich über vier Joche. Seine mächtigen Wandpfeiler sind derart weit in den Innenraum gezogen, dass zwischen ihnen vier Seitenkapellen bzw. (im Westen) Raumnischen für die Seiteneingänge zur Kirche bzw. die Aufgänge zur Orgelempore entstanden sind (die unterschiedliche Funktion dieser Seitenräume zeichnet sich am Außenbau u.a. durch eine jeweils andere Fensterform ab). Die Ecken der Pfeiler sind mit Pilastern mit einfachen Blattkapitellen besetzt, wodurch das Kircheninnere eine gewisse Monumentalität und Vornehmheit erhält.

 

An runden Chorbogen findet man die Jahreszahl 1679, flankiert von zwei Kartuschen mit dem churbayerischen bzw. österreichischen Wappen. Der ebenfalls tonnengewölbte Altarraum ist einjochig und hat einen 5/8-Schluss, der durch große Fenster hell ausgeleuchtet wird. Anders als im Langhaus wird das Chorgewölbe von einem schönen Rokokostuck überzogen, der ein Fresko aus dem Jahr 1891 umrahmt. Bei den Renovierungsarbeiten 1956 jedoch entdeckte man darunter wieder das Fresko des 18. Jahrhunderts, das aber nicht freigelegt wurde. Die Oratorien an den Seitenwänden des Altarraums weisen ebenfalls reichverziertes Rokoko-Gitterwerk auf.

 

Architektur
Architektur
Zwei Kartuschen mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und seiner Gemahlin Maria Antonia von Österreich
Zwei Kartuschen mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und seiner Gemahlin Maria Antonia von Österreich
Zwei Kartuschen mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und seiner Gemahlin Maria Antonia von Österreich
Zwei Kartuschen mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und seiner Gemahlin Maria Antonia von Österreich
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrteilgemeinde Ostermiething


Pfarrweg 5
5121 Ostermiething
Telefon: 06278/6235
Mobil: 0660/3524159
pfarre.ostermiething@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/ostermiething

Bei Pfarrer Markus Menner:

Samstag Vormittag, jedoch nur nach telefonischer Terminvereinbarung.

 

Terminvereinbarungen sind per SMS oder WhatsApp möglich unter der Nummer +43 660 35 24 159  oder per E-Mail an eva.eder1@dioezese-linz.at.

 

Auch Messintentionen für Verstorbene können an die oben genannte Handynummer geschickt werden. Wir bitten um Überweisung der Gebühr von € 13,- pro Intention auf das Pfarrkonto AT63 3437 0000 0161 5632. Herzlichen Dank!

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen