Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Umsetzung Pfarrstruktur
  • Grundlagen und Ergebnisse
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Option zeitgemäße Strukturen

Dadas
Themen Pate
KonsR Dr. Slawomir Dadas

Ein klarer Wunsch der Menschen: dass es Kirche am Ort gibt und die Gemeinden wirklich greifbar sind. „Kirche will vor Ort erlebt werden“, so Dadas. Zu überlegen ist, welche Form diese „Gemeinschaften von Gläubigen“ haben sollen und wer sie leitet. Dadas ist überzeugt, dass es „Integrationsfiguren vor Ort“ braucht – was die derzeitigen Pfarren angesichts der bestehenden kirchenrechtlichen Situation aber vermehrt nicht leisten können.

Dadas: „Es stellt sich schon die Frage, nicht doch gewisse kirchenrechtliche Veränderungen möglich wären, etwa was die Ausweitung der Zulassungsbedingungen betrifft.“ Bei der Bildung neuer Gemeinschaften gehe es darum, Kirche weit zu denken, neue Orte zu finden und Kirche dort strukturell zu verankern, so Dadas.

Dadas ist davon überzeugt, dass es ein „Netz von Tankstellen“ geben muss, das die Mobilität der Menschen und die unterschiedlichen Milieus berücksichtigt. „Die Wege zu Kirche müssen kurz sein, möglichst viele Menschen müssen auftanken können“, so Dadas. So müssen auch Wege zu jenen Menschen gesucht werden, die über die Pfarren nicht erreicht werden.

Auftrag an die Themengruppe

 

Auftrag 1 : Mitarbeit an der Vision – Grundtexte der Diözese weiterschreiben

Als Grundtexte der Diözese wurden in der Steuerungsgruppe festgehalten:

  • Synodendokument „Um der Menschen willen“ (1972) Hier geht es mehr um die angestoßene Richtung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, als um den konkreten 120-seitigen Text.
  • Pastorale Leitlinien (2001)
  • Kirche im Territorium (2011)

Weiterschreiben:

  • Formuliert eure Visionen / eure Thesen / eure Leitsätze zu: „Wie sieht die Katholische Kirche in Oberösterreich aus eurem Blickwinkel in Zukunft aus?“
  • Eine mögliche Hilfe: „Kirche in Oberösterreich ist in Bezug auf diözesane Strukturen im Jahr 2030 / 2050 so…“
  • Ihr könnt auch einen konkreten Perspektivenwechsel aus eurer Sicht formulieren, die daraus folgenden Spannungen formulieren und Konsequenzen daraus benennen.
    Ein sehr allgemeines Beispiel aus dem Bistum Trier zur Verdeutlichung:
    •  Perspektivenwechsel: Vom Einzelnen her denken – den Einzelnen von seiner Lebenswirklichkeit wahrnehmen
    • Spannungen: liegen zwischen dem Denken vom Einzelnen und der kirchlicher Vergemeinschaftung…
    • Konsequenzen: Das Bistum orientiert sein pastorales Tun an der Lebenswirklichkeit der einzelnen Menschen heute…
  • Denkt bitte weit! Zum Beispiel: Was ist, wenn im Jahr 2050 in jedem Pfarrhof wirklich ein Licht brennt? Wie könnte das aussehen? Oder…?

Auftrag 2: Arbeit an konkreten Fragen und Themen – Erarbeitung konkreter Maßnahmen

Die Steuerungsgruppe hat sich mit jedem Themenfeld beschäftigt und konkrete Themen und Fragen formuliert. Es können im Laufe des Zukunftsweges noch weitere Themen dazukommen oder auch von eurer Arbeitsgruppe selber dazugestellt werden.

 

Konkrete Themen zur Bearbeitung:

  • Ihr habt bereits einige Maßnahmen konkretisiert. Bitte baut daran weiter und stellt ein bis zwei Modelle für die territoriale Seelsorge mit einer groben personellen und finanziellen Planung am 13.4.2018 in der Steuerungsgruppe vor.
  • Sammelt darüber hinaus drängende Fragen und anstehende Nöte zu strukturellen Fragen der Diözese.
  • Bis jetzt genannte Themen:
    • Ehrenamt
    • Gremien / Ämterstruktur
    • Wie bekomme ich für Sakramente einen Priester?
    • Pfarrgemeinderat in Zukunft
  • Überlegt, wie es möglich ist in der Diözese zu euren Vorschlägen Konsens herzustellen?
  • Lotet das Kirchenrecht aus, zeigt Grenzen auf. Vielleicht kommt ihr aber auch auf DIE Idee, wie alles innerhalb des Kirchenrechtes weit gedacht werden kann.
  • Stimmt euch gut mit den anderen Arbeitsgruppen ab.

 

Team

  • Mag. Alois Giglleitner (Referent bei Pastorale Berufe)
  • MMag. Christoph Lauermann (Bischöfliches Ordinariat)
  • Mag.a Monika Heilmann (Bereichsleiterin Pfarrgemeinde und Spiritualität)
  • Dr. Martin Füreder (Leiter der Abteilung Priester/Diakone im Generalvikariat)
  • Sebastian Hochradl (Leiter der Abteilung Pfarrverwaltung)
  • Mag. Johann Gmeiner (Dechant im Dekanat Kallham)
  • Mag.a Edith Bürgler-Scheubmayr (Geschäftsführerin Caritas/Kinder/Jugend)
  • Mag.a Katharina Brandstetter (Referentin beim Zukunftsweg)

 

Maßnahmen-Vorschläge aus der Arbeitsgruppe

 

Bischof Manfred Scheuer hat am 1. Februar 2021 die Entscheidung bekannt gegeben, dass die erarbeiteten Maßnahmen für zeitgemäße Strukturen umgesetzte werden. Nähere Details dazu und häufig gestellte Fragen dazu finden Sie hier im Web und im Handbuch zum Strukturmodell.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz



pfarrstruktur@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen