Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Leitung
  • Entstehung
  • Ablauf
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kurs „Identität-Biographie-Lebensgeschichte“

Vom 16. bis 18. November fand im Linzer Priesterseminar der 2. propädeutische Kurs im Jahr 2020 statt: 

Der Referent Dr. Uwe Eglau, ständiger Diakon, Polizeiseelsorger und Psychotherapeut, begeisterte uns Seminaristen durch seine bodenständige Art und seine spannenden Vorträge. Als Schüler von Viktor Frankl erklärte er uns, wie dieser für einen ganzheitlichen Ansatz in der Psychotherapie eintrat. Dabei fasziniert, dass Frankls Lehre maßgeblich durch seine KZ-Erfahrungen geprägt ist. Damals entstand sein bahnbrechendes Werk „Die ärztliche Seelsorge“. Dort betont Frankl ausgehend vom Sinnstreben („Wille zum Sinn“ als Grundprinzip!) die Geistdimension des Menschen: Die diesbezüglich von ihm entwickelten Behandlungsformen Logotherapie und Existenzanalyse waren bahnbrechende Neuansätze.

In diesem Zusammenhang gibt es einige Erkenntnisse, die eine wertvolle Bereicherung für die priesterliche Seelsorge darstellen: So sind wir Seminaristen sehr dankbar für die wertvolle Einführung in psychotherapeutisches Grundwissen.

Neben diesen theoretischen Einblicken gab es auch einen Praxisteil: Um die eigene Persönlichkeit besser kennenzulernen, durften wir verschiedene Übungen absolvieren: So diskutierten wir beispielsweise in Kleingruppen ausgehend von einem Leitfaden zur Selbsterfahrung verschiedene Differenzen zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung. Dabei war es sehr spannend, die verschiedenen Werte und Resultate zu vergleichen und ausgehend von einem Muster eine Einteilung in Persönlichkeitstypen zu überlegen. Durch diesen wertschätzenden Austausch von Erfahrungen konnten wir eine reflexive Selbstverortung vornehmen.

 

Kurs „Identität-Biographie-Lebensgeschichte“

 

Darüber hinaus kam auch die Kreativität nicht zu kurz: Im Rahmen einer weiteren Übung wurden wir angeleitet, ein persönliches Wappen zu entwerfen: Dieses stellt eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen biographischen Entwicklung dar. Dabei wurden Wünsche und Gefühle ins Bild gebracht und auch eine Zukunftsvision überlegt. Auch diese visuelle und gestalterische Herangehensweise hat zu einer vertiefenden Selbstkonfrontation angeregt.

Außerhalb des Kurses konnten wir das geistliche Programm im Seminar genießen. Dazu zählen die Morgenmeditationen, die Heilige Messe zur Mittagszeit, das gemeinsame Stundengebet und der geistliche Abend. Auch eine hoffnungsvolle Predigt von Diakon Uwe Eglau wird uns in Erinnerung bleiben.

So möchte ich dem Vortragenden, unserem Spiritual Johann Karner und auch dem Linzer Regens, der gerade in dieser schwierigen Coronazeit bemüht war, eine gute Umsetzung des Kurses zu ermöglichen, herzlich danken.

fm

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Propädeutikum
Einrichtung der österreichischen Bischofskonferenz


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 (0)732 - 77 12 05
propaedeutikum@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/propaedeutikum
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen