Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 26.02.24

Wie läuft die Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms ab?

Glasbildnerin Kyra Kleinschmidt über ihre verantwortungsvolle Aufgabe, die Fenster des Mariendoms zu restaurieren.
Glasbildnerin Kyra Kleinschmidt

Beim Betreten des Mariendoms bietet sich Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Kulisse – 142 kunstvoll gestaltete Fenster prägen sein Erscheinungsbild und tauchen das Innere des Bauwerkes in besonderes Licht, das sich je nach Tageszeit ändert.

Die größte Fenstergruppe im Mariendom besteht aus 42 Gemäldefenstern, die im Lang- und Querhaus zu finden sind. Jedes dieser Fenster erzählt auf einer Fläche von 44 Quadratmetern Glas eine einzigartige Geschichte – von religiösen Darstellungen über die Baugeschichte des Domes bis hin zu den Entstehungsgeschichten und -legenden vieler oberösterreichischer Gemeinden und Pfarren. 

 

Nach der Turmsanierung folgt die Fensterrestaurierung

 

Umwelteinflüsse haben den Fenstern in den vergangenen 100 Jahren stark zugesetzt. Um das Linzer Wahrzeichen als bedeutendes Kulturerbe für die Nachwelt zu erhalten, wird der Mariendom einer umfassenden Renovierung und Konservierung unterzogen. Nach Abschluss der Turmsanierung sind seit ein paar Jahren die Gemäldefenster des Mariendoms an der Reihe. Mit der Restaurierung ist die Glasmalerei Stift Schlierbach betraut, die dabei eng mit dem Bundesdenkmalamt zusammenarbeitet. Im Interview erzählt Kyra Kleinschmidt über ihre Arbeit als Glasbildnerin in der Glaswerkstätte des Stiftes Schlierbach und ihre verantwortungsvolle Aufgabe, die Fenster des Mariendoms zu restaurieren.

 

Weshalb ist es notwendig, die Fenster des Mariendoms zu restaurieren?

 

Kyra Kleinschmidt: Glasfenster müssen in der Regel alle 100 Jahre restauriert werden. Dieser Rhythmus ist notwendig, um die Qualität der Fenster in Hinblick auf Stabilität, Reinigung, Lesbarkeit usw. zu erhalten. Oftmals sind Kirchenfenster starken Umwelteinflüssen wie Abgasen, saurem Regen, Hagel und Kondensat ausgesetzt. Diese führen im Laufe der Zeit zu verschiedensten Schäden – von Verschmutzungen über Schwarzlot-(Malerei)Verlusten bis hin zu Fehlstellen im Fenster.

 

Warum werden die Fenster im Stift Schlierbach restauriert?

 

Kyra Kleinschmidt: Um eine fachmännische Restaurierung von Kirchenfenstern zu gewährleisten, ist es wichtig, entsprechend darauf spezialisierte Firmen mit solch einem Projekt zu beauftragen. Das Mariazellerfenster ist eines von 30 Fenstern des Mariendoms, welche noch bis 2030 bei uns in der Glasmalerei Stift Schlierbach restauriert werden. Wir arbeiten eng mit dem Bundesdenkmal Oberösterreich zusammen und können aufgrund der Erfahrung in Hinblick auf Kirchenfensterrestaurierungen die gewünschten Restaurierungsziele gewährleisten.

 

Zudem befindet sich die Glasmalerei des Stiftes Schlierbach im Eigentum des katholischen Ordens der Zisterzienser. Somit ist es für uns eine besondere Freude, mit der Fensterrestaurierung der größten katholischen Kirche Österreichs betraut zu sein.

 

Wie geht man an die Fensterrestaurierung heran?

 

Kyra Kleinschmidt: Bevor die eigentliche Restaurierung eines Fensters beginnt, werden vor Ort die sogenannten Naturmaße abgenommen. Nach denen wird bei uns in der Werkstatt ein spezielles Schlierbacher Restaurationsglas zugeschnitten und außenseitig vor das bestehende Fenster gesetzt. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass das Fenster zum einen der Witterung nicht mehr ausgesetzt ist, zum anderen entstehendes Kondensat auf der Schutzverglasung abfließen kann und die wertvolle Malerei des Fensters nicht weiter angegriffen wird. In Zuge des Einbaus der Schutzverglasung werden die einzelnen Felder des Fensters ausgebaut und vorsichtig zu uns in die Werkstatt transportiert.

 

Welche Arbeitsschritte umfasst der Prozess?

 

Kyra Kleinschmidt: Der erste Schritt ist nun die sogenannte Bestand/Zustand-Analyse zusammen mit der Kunsthistorikerin Christina Wais. Dabei werden sowohl das Schadensbild begutachtet als auch das Restaurierungsziel festgelegt. Dies folgt immer in Absprache mit dem Bundesdenkmalamt. Nach der Analyse werden die Felder fotografiert und nun kann die eigentliche Restaurierung beginnen: Die Felder werden vorsichtig von Ruß- und Staubbelägen gereinigt, Bleirisse gelötet, gebrochene Gläser mittels speziellen Restaurierungsklebers geklebt, Fehlstellen ergänzt, indem neue Gläser, größtenteils mit sogenanntem Schwarzlot bemalt, eingesetzt werden (diese bekommen eine Kennzeichnung mit der entsprechenden Jahreszahl), die Felder werden zur Stabilisierung rückseitig mit Leinölkitt gekittet, in Blechleisten gefasst und mit den alten, gestrichenen Windeisen fixiert. Die fertig restaurierten Felder werden dann nochmals fotografiert und schließlich vor Ort innenseitig vor die Schutzverglasung gesetzt.

 

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit als Glasbildnerin?

 

Kyra Kleinschmidt: Die Fenster des Mariendoms zu restaurieren ist eine besondere und verantwortungsvolle Aufgabe. Allein die Tatsache, diese hochwertig hergestellten Fenster aus nächster Nähe begutachten und wieder in einen Zustand bringen zu können, der die Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesucher für viele Jahrzehnte erfreut und einen Beitrag zum kulturellen Erbe Österreichs leistet, lässt mich die Arbeit mit Freude und Stolz ausführen.

Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms
Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms
Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms
Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms
Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms
Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms

Erstellt von Sarah-Allegra Schönberger | 26.02.2024 | Bauwerk

Wo Glaube auf Gesellschaft trifft

Kirchenzeitung feiert 80-Jahr-Jubiläum im Mariendom

24.09.

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen