Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 19.02.24

„Große Kirchen waren mir schon immer vertraut“

Menschen im Portrait: Domherr Michael Münzner
Domherr Michael Münzner

Der Wiener Michael Münzner tauschte den Stephansdom in Wien gegen den Mariendom in Linz. Dort ist der Priester der jüngste Domherr.

„Ich bin fasziniert von den Glasfenstern, von der Größe des Raumes. Ich finde es schön, dass diese Neugotik nicht so verspielt und überladen ist.“ Wenn Michael Münzner von der Stadt kommend den Dom betritt, hat er immer das Gefühl „der Stadt enthoben zu sein.“ An Samstagen trifft sich das Domkapitel um 8 Uhr zur gemeinsamen „Laudes“. Der morgendliche Lobpreis wird vom jüngsten Mitglied geleitet. Anschließend geht es in den Dompfarrhof zum gemeinsamen Frühstück oder einer Sitzung. Das Domkapitel, bestehend aus acht Domherren, hat das Privileg den Bischof in seinen Entscheidungen zu beraten. Wichtig findet Michael Münzner aber auch, gemeinsam für die Diözese zu beten.

 

Verbinden der Jahrhunderte

 

Wenn die Domherren offiziell auftreten, sind sie in besondere Kleider gehüllt. Über dem schwarzen Talar und dem Rochett, einem weißen, bis zu den Knien reichenden Leinengewand, wird noch die sogenannte Mozetta getragen, ein halber, rosafarbener Schulterüberwurf. Zudem erkennt man die Domherren an ihrem rosa Birett, einer viereckigen Kopfbedeckung. Das Kreuz, das Michael Münzer dazu trägt, geht auf eine Stiftung Kaiser Josef II. zurück. Das Bewusstsein für Geschichte und Tradition verbindet sich für Münzner im Dom aber auch mit der Gegenwart. Er war Schriftführer in jener Jury, die über die Neugestaltung des liturgischen Raumes im Mariendom entschieden hat. „Seither sind wir näher an der feiernden Gemeinde.“

 

Ein Beispiel geben

 

Mit der Neugestaltung wollte man auch als Diözesankirche ein Beispiel geben, wie man den Raum für eine zeitgemäße Liturgie gestaltet. Obwohl Altar, Ambo und Sedes in der zentralen Vierung des Domes verortet wurden, bleibt der Dom auch als „Übergangsort“ nützbar. Man kann von der Rudigierstrasse in die Hafnerstrasse durchgehen. Nicht wenige nützen das für ein kurzes Innehalten. Michael Münzner wurde 2011 im Mariendom zum Priester geweiht. Er war Regens des Priesterseminars und ist seit einem Jahr für den Bereich „Verkündigung und Kommunikation“ der Diözese Linz zuständig. Zudem ist er als Kurat in der neuen Pfarre Mühlviertel Mitte seelsorglich tätig. Der Linzer Mariendom ist für den gebürtigen Wiener als Ankerplatz noch immer „durchaus schön.“

Erstellt von Christine Haiden | 19.02.2024 | Geschichten & Personen

Wo Glaube auf Gesellschaft trifft

Kirchenzeitung feiert 80-Jahr-Jubiläum im Mariendom

24.09.

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen